Der Zimtstern ist ein sternförmiges Weihnachtsguetzli aus Mandeln, Zucker und Eiweiss. Die typische und intensive Geschmacksnote erhält der Stern durch den Zimt. Die Oberfläche des Zimtsterns ist glatt, leicht glänzend, weiss bis hellbeige. Die Eiweissglasur bildet eine dünne Kruste, das Guetzli selbst ist weich.
Quelle: Das Kulinarische Erbe der Schweiz
560 gr. Zimtsternteig
235 gr. Zimtsternglasur
Zimtsternteig
Dieser Teig enthält kein Mehl und kann deshalb nicht zäh werden.
Das Eiweiss in diesem Rezept wird nicht schaumig oder steif gerührt. Spätestens beim Ausrollen entweicht die wertvoll eingebrachte Luft wieder…
Gewicht | Rohmaterial |
---|---|
250 gr. | Mandeln, roh, gemahlen |
250 gr. | Zucker |
10 gr. | Zimt |
50 gr. | Eiweiss |
560 gr. | Rezeptgewicht |
Hinweis: Die Herstellung wird auch im folgenden Video gezeigt.
Alle Zutaten zu einem Teig vermischen. In Frischhaltefolie einpacken.
Mindestens ⏱ 2 Stunden bei 🌡 5° C. kalt stellen
Maximal 📆 7 Tage bei 🌡 5° C. Tiefkühlung wird nicht empfohlen
560 gr. Brunsliteig ergeben, je nach Grösse des Ausstechers, 20-25 Zimtsterne
Kirsch
Der Kirsch dient zum Aromatisieren der Glasur. Dieser Obstbrand kann auch weggelassen werden.
Gewicht | Rohmaterial |
---|---|
200 gr. | Puderzucker |
30 gr. | Eiweiss |
5 gr. | Kirsch |
235 gr. | Rezeptgewicht |
Hinweis: Die Herstellung wird auch im folgenden Video gezeigt.
Alle Zutaten verrühren.
📆 2 Tage bei 🌡 5° C.
WallholzAuch Teigrolle, Teigroller, Nudelholz, Rollstab,
Spachtel zum Auftragen der Glasur
Backblech mit Backpapier
Ofen auf 🌡 180° C. vorheizen
Ausrollhölzer 📏 Auch Teigstäbe oder Teighölzer genannt. Teige können mithilfe der Ausrollhölzer auf eine gleichmässige Dicke ausgerollt werden.
Hinweis: Die Herstellung wird auch im folgenden Video gezeigt.
Zimtsternteig 📏 10 mm dick ausrollen, mit Glasur bestreichen und ca. 20 min. in ein Gefrierfach stellen.
Danach beliebige Formen ausstechen (traditionell mit einem Stern- Ausstecher) und auf Backblech mit Backpapier absetzten. Den restlichen Teig zusammenkneten, erneut ausrollen und Glasur aufstreichen.
Beim Ausstechen entsteht Rest-Teig. Zusammen mit der Glasur wird der Teig beim Zusammenkneten spürbar weicher und süsser. Um dem entgegenzuwirken, etwas gemahlene Mandeln daruntermischen. Der Teig kann danach sofort weiterverarbeitet werden.
🌡 180° C. - Ofenmitte
⏱ 6 Minuten - nach ½ der Backzeit Blech drehen
Auf einem Gitterrost auskühlen lassen
📆 2 bis 3 Wochen (gut verschliessbare Blechdose empfohlen)
Mit diesem Excel Rezept kann die gewünschte Menge ausgerechnet werden.
Name der Datei: QF3305a_Zimtstern.xlsx
Die Excel Datei ist mit folgenden Programmen kompatibel:
Microsoft Excel, Google Tabellen, LibreOffice Calc, Apache OpenOffice Calc
Zimtstern -Artikel auf Kulinarisches Erbe der Schweiz
Der Zimtstern ist ein sternförmiges Weihnachtsguetzli aus Mandeln, Zucker und Eiweiss. Die typische und intensive Geschmacksnote erhält der Stern durch den Zimt. Die Oberfläche des Zimtsterns ist glatt, leicht glänzend, weiss bis hellbeige. Die Eiweissglasur bildet eine dünne Kruste, das Guetzli selbst ist weich.